Das ABC der Berufsorientierung
A wie Arbeitsagentur, mit der arbeiten wir zusammen.
B wie BO-Wand: Im Verwaltungstrakt gegenüber der Aula befindet sich die BO-Wand, die von den 9. Realschulklassen in Absprache mit Frau Soemer-Schmidt gestaltet wird. Lest dort regelmäßig, welche neuen Informationen es gibt.
Anregungen zur Gestaltung sind immer willkommen.
C wie Computerkenntnisse: Diese vermitteln wir im EDV-Unterricht und in WPU-Kursen
D wie Dokumente, die Du für eine Bewerbung brauchst, solltest Du in Deiner BO-Mappe sammeln
E wie Eltern sollten den Berufsfindungsprozess begleiten.
F wie Fähigkeiten zu erkennen und auszubauen hilft auf dem Weg zum Beruf.
G wie Girls- und Boys-Day ist in der 7. Klasse für unsere Schüler verbindlich.
H wie Handwerkskammer
I wie Interessen spielen bei der Berufswahl eine große Rolle.
J wie Jugendarbeitsgesetz: Es muss in Praktika und in der Ausbildung eingehalten werden.
K wie Kompetenzfeststellung soll Euch zeigen, wo Eure Stärken sind.
L wie Leistungsbereitschaft
M wie Materialien zur Berufsorientierung findet Ihr bei unserer BO-Wand.
N wie Noten werden mit jedem Zeugnis bei Bewerbungen vorgelegt.
O wie Ordnung: Bewerbungsunterlagen müssen ordentlich sein, sonst werden sie schnell aussortiert.
P wie Praktika
Q wie Qualitativ gute Praktikumsberichte schicken wir zu einem Wettbewerb ein.
R wie Rotary Club: Er unterstützt jeden November die örtliche Berufsmesse in unserer Mehrzweckhalle.
S wie Sozialkompetenz wird in jedem Beruf verlangt.
T wie Teamfähigkeit ist eine wichtige Schlüsselqualifikation.
U wie unentschuldigte Fehltage sollte kein Schüler im Zeugnis haben.
V wie Verantwortung sollten SuS selbst übernehmen statt Eltern und Lehrer für sich machen zu lassen.
W wie Wahlpflichtunterricht: Hier gibt es im viele Angebote, bei denen praktische Erfahrungen gemacht werden können. Küche, Werkräume, Computerräume stehen hierfür zur Verfügung. In der Hausaufgabenbetreuung können pädagogische Erfahrungen gemacht werden, im Seniorenprojekt erhält man Einblick in die Arbeit mit alten Menschen, im Gala-Bau erfährt man, was so alles zum Gartenbau gehört. Siehe Wahlpflichtunterricht
X wie Xenos: Gemeinsam mit Xenos bieten wir verschiedene Projekte wie z.B. „Eigen- und Fremdwahrnehmung“ oder „Erzieherprojekt“ an.
Y wie Yes, we want to learn.
Z wie Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Nidda: Durch eine Kooperation mit dem ABZ Nidda besteht für unsere SuS die Möglichkeit der Berufserprobung in handwerklichen Berufen.